Kraken: Fremdartiges Bewusstsein

Gemeinsame Vorgänger, die Mensch und Krake einst gehabt haben mögen, waren irgendwelche primitiven Würmer mit wenigen tausend Nervenzellen. Das war vor dutzenden, wenn nicht hunderten Millionen Jahren. Seitdem haben sich Mensch und Krake getrennt voneinander entwickelt. Sie haben dennoch eine vergleichbare und kompatible Form von Bewusstsein hervorgebracht.

Die Intelligenz der Kraken ist immens, ihre Wahrnehmung der Umwelt und die Reaktion darauf geradezu spektakulär. Täuschen, tarnen, jagen – ein Krake ist in allem Meister. Die Tiere können sich mit ihren willentlich im Augenblick verfärbbaren Hautzellen fast unsichtbar an die Umgebung anpassen. Sie können komplexe Aufgaben lösen dank ihrer acht Arme mit Saugnäpfen. Sie haben gezeigt, dass sie Menschen auch dann unterscheiden können, wenn diese dieselbe Uniform tragen. Es führt so weit, dass Taucher und Tier langjährige Freundschaften eingegangen sind.

Für uns ist der hier angesprochene Themenkomplex ein wichtiges Argument für eine pflanzenbasierte Lebensweise.

Details in diesem Artikel und den Videos dazu.

Recycling-Nano-Aluminium produziert Wasserstoff

Ein mit wenigen Mikronen größenmäßig im Nanometer-Bereich anzusiedelndes Pulver einer Aluminium-Legierung, durch Zufall vom US-Militär entdeckt, gibt bei Kontakt mit Wasser binnen weniger Minuten riesige Mengen Wasserstoff ab. Zurück bleiben Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid. Damit scheint man ein jahrzehntelang ungelöstes Problem in den Griff zu kriegen: die unberechenbare Instabilität von Wasserstoff. In der Herstellung und dauerhaften Speicherung des Wasserstoffs – jenes leichtesten Elements im Universum, welches bei Kontakt mit normaler Atemluft wahrscheinlich sofort explodieren würde, um Wasser zu hinterlassen – waren bisher die wegen der enormen Reaktionsfreudigkeit stets nötigen Hochdruck-Behältnisse das dominierende Problem.
Eine neue Metall-Legierung, entdeckt am US Army Research Laboratory im Aberdeen Proving Ground im Bundesstaat Maryland und derzeit im Patentierungsprozess befindlich, hätte eigentlich besonders stark und widerstandsfähig ausfallen sollen, zeigte nun aber seltsames Verhalten beim Kontakt mit Wasser: Blubbernd traten Blasen mit reinem Wasserstoff aus. Die Legierung besteht aus einem Puder aus wenige Mikronen großen Aluminium-Körnern und einem oder mehreren anderen Metallen, die dicht gedrängt in einer speziellen Nanostruktur angeordnet sind. Das Material ist unkompliziert in Massen herstellbar aus Alt-Aluminium. Es gibt beim Kontakt mit Wasser binnen ca. drei Minuten so viel Wasserstoff ab, dass damit zehnmal soviel Energie gewonnen werden kann wie mit einer Lithium-Ionen-Batterie-Ladung.
Hat das Material seinen Wasserstoff abgegeben, hinterlässt es Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid. Beides sind wertvolle Rohstoffe. Ersteres wird für um die 400 USD je Tonne gehandelt. Für die Gewinnung von Aluminiumoxid riskieren es zahlreiche Länder, riesige Seen mit sogenanntem Rotschlamm anzulegen, der als Rückstand übrig bleibt und äußerst toxisch ist für Land, Vieh und Leute.
Der große, revolutionäre Vorteil in der neuen Technologie ist die Stabilität des Materials. Die Nano-Alu-Legierung kann problemlos transportiert und gelagert werden, dasselbe gilt für Wasser, welches überdies in der Natur recht häufig vorkommt. Bei Kontakt stellen Legierung und Wasser dann binnen Minuten Wasserstoff her.
Weitere Tests zur Massenanwendung sind nötig und zu erwarten. Für den Umwelt-Problemstoff Aluminium bedeutet dies möglicherweise eine willkommene Säuberungsmöglichkeit im Recyclingprozess. In einer solche Alu-Brennstoffzelle würde kein Ausschuss entstehen; die Rückgewinnungsmöglichekit läge bei annähernd 100 Prozent.

Artikel im New Scientist HIER.

Expertenrunde zu Cannabismedizin

 

IMPERMA-Geschäftsführer Klaus Hübner moderiert eine von Die Grünen Penzing & Die Grünen – Generation plus am 8. Mai 2017 mit Unterstützung der ARGE CANNA in den Räumlichkeiten der Sargfabrik veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Cannabis als Arzneimittel“ – in vielen Ländern bereits Realität, in Österreich noch Zukunftsmusik. Sowohl das therapeutische Potential der Heilpflanze als auch die juristischen Rahmenbedingungen für eine Entkriminalisierung wurden an diesem Abend näher beleuchtet.

Diskussionsteilnehmer (von links nach rechts):

Mag. Albert Steinhauser (Justizsprecher der Grünen)
DrIn Eva Mückstein (Gesundheitssprecherin der Grünen)
Dr. Peter Kolba (Dronabinol-Patient, Liste Pilz)
Mag. Klaus Hübner (Pressereferent ARGE CANNA, Moderator)
Gerry Dueregger (Dronabinol-Patient, Obmann ARGE CANNA)
Toni Straka (Dronabinol-Patient, Obmann Hanf-institut)
Gerald Kitzmüller (Cannabis-Aktivist, vormal SPÖ-Wien)
Dr. Wolfgang Mückstein ( Allgemeinmediziner Wien Mariahilf)

https://www.gruene.at/
http://arge-canna.at/

Ein Dankeschön geht auch an Idealism Prevails für das Video!